Blog Layout

Barrierefreie Websites ab Juni 2025 – Pflicht und Chance für Unternehmen

Roland Ertl • 6. Februar 2025

Wer eine barrierefreie Website hat, rankt nicht nur besser in der Google-Suche, sondern erreicht auch mehr potenzielle Kunden.

1. Einführung

  • Warum wird Barrierefreiheit im Web immer wichtiger?
  • Überblick über die gesetzlichen Änderungen ab Juni 2025


2. Gesetzliche Anforderungen an barrierefreie Websites in Österreich

  • Das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG): Regelungen für öffentliche Stellen
  • Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG): Regelungen für Unternehmen im E-Commerce
  • Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG): Schutz vor Diskriminierung
  • Wer ist betroffen? – Unternehmen, Online-Shops, Plattformen
  • Sanktionen bei Verstößen: Klagen, Schadenersatz und Schlichtungsverfahren


3. Was bedeutet Barrierefreiheit im Web konkret?

  • Definition nach WCAG (Web Content Accessibility Guidelines)
  • Die vier Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit
  • Unterschied zwischen „unmittelbarer“ und „mittelbarer“ Diskriminierung


4. Technische und gestalterische Umsetzung einer barrierefreien Website

  • Strukturierte Überschriften und semantisches HTML
  • Navigationshilfen: Tastatursteuerung, Screenreader-Kompatibilität
  • Farbkontraste und Schriftgrößen – Wichtig für Sehbehinderte
  • Alternativen für audiovisuelle Inhalte: Untertitel, Audiodeskriptionen


5. Wie EDELWEISS Digital ihre Website-Kunden unterstützt

  • Wir kümmern uns um die komplette Einrichtung
  • Automatische Barrierefreiheit: Das Website-Widget vom Marktführer
  • Sofortige Barrierefreiheit


6. Vorteile einer barrierefreien Website für Unternehmen

  • Erweiterung der Zielgruppe: 1,3 Milliarden Menschen weltweit mit Behinderungen
  • Bessere Usability für alle Nutzer
  • Positives Markenimage und bessere Kundenbindung
  • SEO-Vorteile: Suchmaschinen bevorzugen barrierefreie Seiten


7. Warum Barrierefreiheit auch für SEO entscheidend ist

  • Bessere Crawlbarkeit
  • Bessere Nutzererfahrung (UX)
  • Barrierefreiheit reduziert Absprungraten


8. Fazit und Handlungsempfehlungen

  • Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

1. Einführung


Ab Juni 2025 tritt eine bedeutende Änderung in Kraft: Viele Websites müssen barrierefrei sein. Doch was bedeutet das konkret, und warum ist es wichtig?


Barrierefreiheit im Internet ermöglicht Menschen mit Behinderungen den uneingeschränkten Zugang zu digitalen Inhalten. Dabei geht es nicht nur um rechtliche Verpflichtungen, sondern auch um gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Vorteile.


Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil, vermeiden rechtliche Risiken und verbessern gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit ihrer Website für alle Besucher.

2. Gesetzliche Anforderungen an barrierefreie Websites in Österreich


Die gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit im Web basieren auf mehreren Regelwerken:


  • Das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG): Verpflichtet öffentliche Stellen dazu, ihre Websites und mobilen Anwendungen gemäß internationalen Standards barrierefrei zu gestalten.

  • Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG): Betrifft bestimmte privatwirtschaftliche Bereiche, insbesondere E-Commerce-Websites und Buchungsportale.

  • Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG): Stellt sicher, dass Menschen mit Behinderungen nicht diskriminiert werden – dies betrifft auch digitale Angebote von Unternehmen.


Wer ist betroffen?


Die Verpflichtung zur Barrierefreiheit betrifft nicht nur große Unternehmen oder Behörden – sie gilt für alle Website-Betreiber, die Güter oder Dienstleistungen für die Allgemeinheit anbieten.


Laut der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) betrifft das insbesondere:

  • E-Commerce-Anbieter und Webshops
  • Online-Buchungsportale und Tourismusbetriebe
  • Unternehmenswebsites mit Serviceangeboten


Aber auch Website-Betreiber, die nicht der Wirtschaftskammer unterstehen, sind zur Einhaltung dieser Gesetze verpflichtet.


Besonders Ärzte, Optiker und andere Anbieter im Gesundheitsbereich sollten auf einen barrierefreien Webauftritt achten. Menschen mit Einschränkungen sind in diesen Branchen eine besonders relevante Zielgruppe – und können durch eine nicht barrierefreie Website ausgeschlossen werden.


Wer seine Website nicht anpasst, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch einen massiven Vertrauensverlust bei potenziellen Kunden und Patienten.

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und benutzt einen Laptop und ein Mobiltelefon.

3. Was bedeutet Barrierefreiheit im Web konkret?


Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen sie problemlos nutzen können. Die Grundlage hierfür bilden die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die vier zentrale Prinzipien definieren:


  • Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Nutzer erkennbar sein – z. B. durch klare Kontraste, gut lesbare Schriftarten und Alternativtexte für Bilder.
  • Bedienbarkeit: Die Website muss mit verschiedenen Eingabemethoden nutzbar sein, z. B. per Tastatur statt Maus.
  • Verständlichkeit: Inhalte und Navigation müssen klar strukturiert und einfach verständlich sein.
  • Robustheit: Die Website muss mit verschiedenen Hilfstechnologien wie Screenreadern kompatibel sein.


Ein klassisches Beispiel für eine mangelnde Barrierefreiheit wäre ein Online-Shop, in dem wichtige Buttons oder Navigationselemente nicht per Tastatur erreichbar sind. Ebenso problematisch sind Videos ohne Untertitel oder Farbkontraste, die für Menschen mit Sehbehinderungen unlesbar sind.

4. Technische und gestalterische Umsetzung einer barrierefreien Website


Die praktische Umsetzung beginnt mit einer durchdachten Gestaltung und Programmierung. Wichtige Maßnahmen umfassen:


  • Strukturierte Überschriften und semantisches HTML: Klare Hierarchien helfen nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen, sondern verbessern auch das SEO.
  • Navigationshilfen: Eine gut durchdachte Menüführung und die Möglichkeit, per Tastatur zu navigieren, sind essenziell.
  • Optimierte Farbkontraste und Schriftgrößen: Damit auch Menschen mit Sehschwäche Inhalte gut erfassen können.
  • Alternativen für audiovisuelle Inhalte: Videos sollten Untertitel haben, Bilder benötigen Alt-Texte für Screenreader, und Audiodeskriptionen sind hilfreich für Menschen mit Sehbehinderungen.


Barrierefreiheit ist keine Einschränkung, sondern eine Verbesserung der Nutzererfahrung für alle – auch für ältere Menschen oder Nutzer mit temporären Einschränkungen wie einer Armverletzung.

Das Wort Barrierefrei ist auf Holzwürfeln auf blauem Hintergrund geschrieben.

5. Wie EDELWEISS Digital alle Website-Kunden unterstützt und nicht im Stich lässt


Die Umsetzung einer barrierefreien Website muss weder kompliziert noch zeitaufwendig sein – zumindest nicht für Sie. EDELWEISS Digital nimmt Ihnen die Arbeit ab und sorgt für eine rechtssichere, funktionale und optimierte Lösung.


I. Kostenloses Website-Audit: Wissen, wo Sie stehen

Bevor unnötige Maßnahmen getroffen werden, hilft unser kostenloser Website-Audit dabei, Klarheit zu schaffen. Mit nur einem Klick erhalten Sie eine schnelle und zuverlässige Einschätzung darüber, ob Ihre Website bereits den gesetzlichen Anforderungen entspricht – oder ob Handlungsbedarf besteht.


➡️
Hier geht’s zum Audit:

Website-Check starten

II. Sofortige Barrierefreiheit mit dem AudioEye-Widget


Website-Kunden von EDELWEISS Digital können sich den technischen Aufwand sparen und einfach das führende Accessibility-Widget von AudioEye online beauftragen. Dieses smarte Tool sorgt dafür, dass Ihre Website barrierefrei wird – ganz ohne komplizierte Eingriffe oder aufwendige Umbauten.


➡️ Widget jetzt beauftragen (keine Kreditkarte erforderlich):

Link: https://www.edelweiss-digital.at/barrierefreie-website


So funktioniert’s:
EDELWEISS Digital kümmert sich um die komplette Einrichtung und gewährleistet den fehlerfreien Betrieb des Widgets.


Automatische Barrierefreiheit: Das AudioEye-Widget erkennt und behebt viele gängige Barrieren selbstständig.


Rechtssicherheit und Updates inklusive: Ihr System bleibt aktuell und entspricht immer den neuesten Anforderungen.


Einfach und planbar: Sie erhalten einmal pro Jahr eine Rechnung für die Lizenzgebühren – keine versteckten Kosten, kein Stress.


III. Persönliche Beratung & individuelle Bestellung


Sie möchten sich erst beraten lassen oder das Widget per E-Mail beauftragen?

Kein Problem! Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht – unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

📩 Jetzt Kontakt aufnehmen: kontakt@edelweiss-digital.at

Symbolbild: Eine Unternehmerin lehnt sich entspannt zurück, während seine Website optimiert wird – um die Bequemlichkeit der Lösung zu verdeutlichen.

6. Vorteile einer barrierefreien Website für Unternehmen


Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:


  • Erweiterung der Zielgruppe: Weltweit leben über 1,3 Milliarden Menschen mit einer Behinderung. Eine barrierefreie Website ermöglicht es Unternehmen, diese potenziellen Kunden besser zu erreichen.

  • Bessere Benutzerfreundlichkeit für alle: Maßnahmen wie klare Navigation, lesbare Schriftarten oder alternative Texte für Bilder verbessern die Nutzererfahrung für alle – nicht nur für Menschen mit Behinderungen.

  • Positive Markenwahrnehmung: Unternehmen, die sich für Inklusion einsetzen, stärken ihr Image und steigern die Kundenzufriedenheit.

  • Bessere SEO-Rankings: Suchmaschinen bevorzugen Websites mit sauberem Code, strukturierter Navigation und sinnvoll eingesetzten Alternativtexten – all das sind Elemente der Barrierefreiheit.

  • Rechtliche Sicherheit: Unternehmen, die frühzeitig auf Barrierefreiheit setzen, minimieren das Risiko von Klagen und Abmahnungen.

Barrierefreiheit sollte daher nicht als lästige Pflicht, sondern als Chance betrachtet werden, sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristig mehr Kunden zu gewinnen.

7. Warum Barrierefreiheit auch für SEO entscheidend ist


Barrierefreiheit ist nicht nur ein Thema der Inklusion – sie beeinflusst auch das Google-Ranking erheblich. Suchmaschinen bewerten Websites nach Nutzerfreundlichkeit, und viele Maßnahmen zur Barrierefreiheit haben direkten Einfluss auf SEO.


Hier sind die wichtigsten SEO-Vorteile einer barrierefreien Website:


  • Bessere Crawlbarkeit durch saubere HTML-Struktur: Eine klare Gliederung mit H1-H6-Überschriften erleichtert Suchmaschinen das Indexieren.

  • Alt-Texte verbessern das Bilder-SEO: Alternativtexte für Bilder helfen nicht nur sehbehinderten Nutzern, sondern auch Google, den Bildinhalt zu verstehen.

  • Bessere Nutzererfahrung (UX) reduziert Absprungraten: Klare Navigation, gut lesbare Texte und hohe Kontraste führen zu längerer Verweildauer.

  • Untertitel und Transkripte pushen Video-SEO: Google kann Inhalte von Videos nur indexieren, wenn Textversionen vorliegen.

  • Barrierefreie Websites laden oft schneller: Da Page Speed ein wichtiger Ranking-Faktor ist, haben optimierte Websites hier klare Vorteile.

Wer eine barrierefreie Website hat, rankt nicht nur besser in der Google-Suche, sondern erreicht auch mehr potenzielle Kunden.

8. Warum Unternehmen jetzt handeln sollten


Mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Barrierefreiheit ab Juni 2025 ist es höchste Zeit für Unternehmen, aktiv zu werden. Wer frühzeitig handelt, profitiert nicht nur von einer verbesserten Website, sondern vermeidet auch rechtliche Risiken und mögliche Sanktionen.


Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen jetzt starten sollten:


  • Gesetzliche Fristen einhalten: Die Umsetzung barrierefreier Websites benötigt Zeit – wer zu spät beginnt, riskiert Strafen oder Klagen.

  • Wettbewerbsvorteil sichern: Viele Unternehmen haben Barrierefreiheit noch nicht auf dem Schirm. Wer sich jetzt vorbereitet, kann sich von der Konkurrenz abheben.

  • Kosten sparen: Eine frühzeitige Umsetzung ist günstiger als eine eilige Anpassung unter Zeitdruck oder mögliche rechtliche Konsequenzen.

  • SEO und Nutzerfreundlichkeit verbessern: Eine barrierefreie Website ist nicht nur inklusiver, sondern auch einfacher zu bedienen – für alle Nutzer.

  • Positive Außenwirkung: Unternehmen, die auf Barrierefreiheit setzen, zeigen soziale Verantwortung und stärken ihr Image.

Der beste Zeitpunkt, mit der Umstellung zu beginnen, ist jetzt. Mit professioneller Unterstützung von EDELWEISS Digital gelingt die Umsetzung effizient und nachhaltig.

Aktuelle Beiträge

Studie der Online-Marketing-Agentur: Erschreckende Defizite bei heimischen Installationsbetrieben
von Roland Ertl 5. Dezember 2024
Erfahren Sie alles über digitale Defizite von Installationsbetrieben: ➠ Mobile Optimierung ✓ DSGVO ✓ SEO-Potenziale ✓ Jetzt lesen!
Illustration einer Karte mit roten Map-Pin, symbolisierend die Fokussierung auf Local SEO 2025
von Roland Ertl 12. November 2024
Local SEO Fehler 2025 vermeiden: Die 10 größten Stolperfallen & wie Sie Ihre lokale Sichtbarkeit steigern. ➠ Jetzt lesen!
Auf einem Holztisch steht ein Laptop mit einer Website.
von Roland Ertl 22. Oktober 2024
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kontaktseite mit gezielten SEO-Maßnahmen optimieren. Steigern Sie die Sichtbarkeit, verbessern Sie die Nutzererfahrung und verwandeln Sie Besucher in Kunden. Jetzt mehr erfahren!

Kategorien


Sie haben eine Frage zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns eine Nachricht!

Blog

Share by: