Sie kennen es bestimmt aus eigener Erfahrung - eine dringende Angelegenheit, in welcher Ihnen akut Fachwissen fehlt, treibt sie in den unerschöpflichen Weiten des World Wide Web.
Dort angekommen und sogleich fündig geworden, öffnen Sie dankbar die Website, welche Ihnen kurz zuvor noch rasche Abhilfe versprochen hat - nur um auf dem bitteren Boden der Tatsachen anzukommen. Aufpoppende Newsletter-Anmeldeformulare und Werbeschaltungen verpassen Ihnen den ersten Dämpfer. Diese mühsam weggeklickt dürfen Sie sich durch eine ewig lange Einleitung quälen und landen schlussendlich bei einer halben wissenschaftlichen Abhandlung, in welcher Worte vorkommen, die selbst den Duden vor Neid erblassen lassen.
Sie wollen genau DAS Ihren Kunden ersparen und stattdessen High-Qualtity-Ratgeber-Content veröffentlichen, welcher nicht nur den User:innen sondern im Endeffekt auch Ihrem Unternehmen weiterhilft?
Dann lesen Sie weiter und lernen Sie die Kunst vom Verfassen wirklich hilfreicher Ratgeber-Inhalten, der für alle ein Gewinn ist!
Wenn die Qualität des Content stimmt, können Online-Ratgeber mehr als nur den User:innen helfen, auch wenn das das primäre Ziel ist.
Im besten Fall hat man zufriedene Nutzer:innen, welche als Kirsche auf der Sahnehaube das Unternehmen in seiner Kompetenz (an)erkennen und schätzen lernen.
Sich als Unternehmen als seriöse Informationsquelle zu positionieren, ist vor allem in Zeiten wie diese, wo das Internet mit Fake News geflutet wird, von unermesslichen Wert.
Wenn man den Zeitgeist, Trends und aktuelle Probleme seiner Zielgruppe gut kennt, kann man Hilfestellungen zu Themen anbieten, welche gerne angenommen und gelesen werden - und welche auch aktiv gesucht werden!
Dies generiert Traffic auf der Firmen-Website, welche natürlich im Sinne der SEO (Suchmaschinenoptimierung) aktiv genutzt werden kann.
Im Kampf um die besten Plätze im Suchmaschinen-Ranking haben Unternehmen so ein schlagkräftiges Ass im Ärmel.
Mit diesen Tipps wird es Google leicht gemacht, den Ratgeber-Content wahrzunehmen - in weiterer Folge selbstverständlich auch die Firmen-Website.
Wodurch zeichnet sich ein für User:innen wirklich hilfreicher Ratgeber aus?
Er ist so simple wie möglich geschrieben, ohne dabei auf alle relevanten Informationen zu verzichten.
Zudem sollte er so kurz wie möglich und so lang wie nötig sein.
Alles in allem eine Gratwanderung - um hier die perfekte Balance zwischen den doch sehr konträren Anforderungen zu finden, muss man zuweilen erst ein Gespür dafür entwickeln.
Um diese Herausforderung gut zu meistern, ist es hilfreich, dort zu starten wo das Endprodukt Ratgeber dann auch landen soll - den User:innen.
Wenn man das Suchverhalten der User:innen genau beobachtet, kann man darauf Rückschlüsse auf deren Probleme und Anforderungen ziehen und entsprechend darauf mit dem Content reagieren.
Um die Leseerfahrung für User:innen so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten, gibt es Möglichkeiten, um den Lesefluss aufrecht zu erhalten.
Den Fokus schärfende Methoden sind beispielsweise Fettungen, Absätze, Bilder, Grafiken, Zwischenüberschriften, kurze Videos etc.
Diese Elemente lockern den Text auf und helfen den User:innen dabei, am Ball zu bleiben.
Auch wenn es mitunter schwierig sein kann, guten Content zu verfassen, rein von der "technischen" Seite her gibt es für die perfekte User Experience einfache Richtlinien, an denen man sich orientieren kann:
Diese Anhaltspunkte sind vor allem dann ratsam, wenn es sich um komplexe Themen handelt. Bei komplizierten Fachartikeln soll sich ein*e interessierte*r User:in ganz auf die Erklärung des Themas konzentrieren können und sich nicht am Sprachverständnis schon die Zähne ausbeißen.
Clickbaiting (engl. bait = Köder) beschreibt medienkritisch den Prozess, bei dem Inhalte im Internet mit reißerische, überspitzte oder aus dem Zusammenhang gerissene Überschriften beworben werden.
Zwar sorgt Clickbaiting kurzfristig für eine erhöhte Aufmerksamkeit auf einen Artikel und auf hohe Zugriffszahlen - langfristig zieht man sich jedoch den Unmut der User:innen zu, die von leeren Versprechungen angelockt auf einen inhaltsleeren Artikel stoßen.
Sowohl die Reichweite als auch das Image werden in Mitleidenschaft gezogen, weswegen gilt - niemals in der Überschrift Versprechen geben, die nicht eingehalten werden können!
Content mit guter journalistischer Qualität lebt von hochwertigen Überschriften mit gut recherchierten Texten und hat sensationsheischende Schlagzeilen nicht nötig.
Einen guten Ratgeber zu schreiben, ist wahrlich keine Kunst, die alle Content-Creator aus dem Effeff beherrschen. Es gibt wohl kein Thema in den Untiefen des Internets, zu welchen sich nicht Gott und die Welt mit halb Wissen, halb Meinung wortreich austobt.
Wenn man jedoch das Kunststück schafft, sich aus dem lustlosen Ratgeber-Einheitsbrei mit seriösen Qualitäts-Content herauszuheben und sich die Pole Position als Wissens-Instanz sichert, so hat das sowohl für die User:innen als auch für das Marketing des Unternehmen grandiose Vorteile.
In einer Zeit, wo User:innen ohnehin mit Direktwerbung überschwemmt werden, ist dies eine hervorragende Chance, subtil und passiv auf die Vorzüge und Qualitäten von Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens aufmerksam zu machen.
Wir hoffen, dass Ihnen der Blog-Beitrag Keep it simple! Gewinnbringenden Ratgeber-Content schreiben gefallen hat und wir Ihnen einiges Neues beibringen konnten!
Aktuelle Beiträge
Kategorien
Sie haben eine Frage zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Guntramsdorfer Straße 103/Top 8
2340 Mödling
+43 2236 38 1 42
EDELWEISS Digital GmbH
Impressum | Datenschutz | AGB