Blog Layout

LinkedIn Algorithmus: So steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite auf der größten Business-Plattform der Welt

Roland Ertl • 9. Oktober 2023

In der heutigen digitalen Welt ist es für Unternehmen unerlässlich, auf Social-Media-Plattformen präsent zu sein. LinkedIn ist hierbei eine besonders wichtige Plattform, da sie speziell für den beruflichen Kontext ausgelegt ist. Doch wie kann man auf LinkedIn erfolgreich sein? Die Antwort liegt in der Kenntnis des LinkedIn-Algorithmus. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über den LinkedIn-Algorithmus wissen müssen.


Alles, was Sie über den LinkedIn-Algorithmus wissen müssen

Als erstes sollten wir uns mit der Frage beschäftigen, was der LinkedIn-Algorithmus ist und wie er funktioniert. Der LinkedIn-Algorithmus ist ein Algorithmus, der den Inhalt auf der Plattform bewertet und entscheidet, welcher Inhalt in den Feeds der Nutzerinnen und Nutzer angezeigt wird. Der Algorithmus lernt ständig dazu und wird regelmäßig angepasst, um die Qualität der Inhalte auf der Plattform zu erhöhen.

Wie der LinkedIn-Algorithmus funktioniert

Der LinkedIn-Algorithmus bewertet den Inhalt auf der Plattform anhand verschiedener Faktoren. Einer dieser Faktoren ist die Relevanz des Inhalts für den Nutzer. Der Algorithmus analysiert die Interessen und das Verhalten des Nutzers auf der Plattform, um zu entscheiden, welcher Inhalt für ihn relevant ist. Darüber hinaus bewertet der Algorithmus die Qualität des Inhalts anhand von Kriterien wie Originalität, Aktualität und Relevanz.

Die Bedeutung von Engagement und Interaktion

Ein weiterer wichtiger Faktor, den der LinkedIn-Algorithmus berücksichtigt, ist das Engagement und die Interaktion der Nutzerinnen und Nutzer mit dem Inhalt. Inhalte, die von vielen Nutzerinnen und Nutzern kommentiert, geteilt und geliked werden, haben eine höhere Chance, im Feed anderer Nutzerinnen und Nutzer angezeigt zu werden. Es ist also wichtig, Inhalte zu erstellen, die eine hohe Interaktion hervorrufen.


  • Inhalte sollten ansprechend und relevant sein
  • Videos sollten eine Länge von maximal 3 Minuten haben
  • Verwenden Sie ansprechende Bilder und Grafiken

Wie Sie den LinkedIn-Algorithmus für sich nutzen können

Wenn Sie den LinkedIn-Algorithmus für sich nutzen möchten, gibt es einige Schritte, die Sie befolgen können:


  1. Erstellen Sie hochwertigen Inhalt, der relevant und ansprechend für Ihre Zielgruppe ist.
  2. Veröffentlichen Sie regelmäßig Inhalte, um die Interaktion mit Ihren Followern aufrechtzuerhalten.
  3. Nutzen Sie LinkedIn-Gruppen, um Ihr Netzwerk zu erweitern und Ihre Inhalte zu teilen.
  4. Verwenden Sie Hashtags, um Ihre Inhalte zu kategorisieren und für andere Nutzerinnen und Nutzer sichtbarer zu machen.
  5. Nutzen Sie LinkedIn Analytics, um die Leistung Ihrer Inhalte zu messen und zu optimieren.


LinkedIn bietet also eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen, um ihre Präsenz zu stärken und ihre Zielgruppe zu erreichen. Der LinkedIn-Algorithmus spielt hierbei eine wichtige Rolle, da er die Qualität des Inhalts auf der Plattform bewertet und entscheidet ob und wie oft ein Beitrag im Feed eines Users / einer Userin angezeigt wird.

Der LinkedIn Algorithmus im Detail

Nun wollen wir uns den LinkedIn Algorithmus genauer ansehen. Wie bereits erwähnt, basiert er auf maschinellem Lernen und passt sich ständig an, um die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren, die den Algorithmus beeinflussen:


  1. Relevanz
    LinkedIn möchte seinen Nutzern Inhalte zeigen, die für sie von Bedeutung sind. Daher ist es wichtig, dass der Inhalt
    relevante Keywords und Schlagwörter enthält, die den Interessen und Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Auch das Profil des Erstellers des Inhalts und das Verhalten der Nutzer auf ähnlichen Inhalten werden berücksichtigt.
  2. Engagement
    Je mehr Nutzer auf einen Beitrag reagieren (
    liken, kommentieren, teilen), desto höher wird er im Feed anderer Nutzer platziert. Das liegt daran, dass LinkedIn annimmt, dass ein Beitrag, der eine hohe Interaktionsrate aufweist, für viele Nutzer von Interesse ist.
  3. Aktualität
    LinkedIn bevorzugt
    Inhalte, die zeitnah erstellt wurden. Ältere Beiträge werden seltener im Feed angezeigt, da sie möglicherweise nicht mehr relevant oder aktuell sind.
  4. Authentizität
    LinkedIn möchte verhindern, dass Spam oder irreführende Inhalte im Feed angezeigt werden. Daher wird auch die
    Authentizität des Erstellers des Inhalts berücksichtigt. Je vertrauenswürdiger ein Profil erscheint, desto höher wird der Inhalt im Feed platziert.

Wie man den LinkedIn Algorithmus für sich arbeiten lässt

Nun stellt sich die Frage, wie man den LinkedIn Algorithmus für sich arbeiten lassen kann. Hier sind einige Tipps:


  1. Veröffentlichen Sie regelmäßig Inhalte, die für Ihre Zielgruppe relevant sind.
  2. Verwenden Sie relevante Keywords und Schlagwörter in Ihren Beiträgen.
  3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte ansprechend gestaltet sind und eine klare Botschaft vermitteln.
  4. Interagieren Sie mit anderen Nutzern, indem Sie deren Beiträge kommentieren oder teilen.
  5. Bilden Sie ein Netzwerk mit anderen LinkedIn-Nutzern und tauschen sich mit ihnen aus.
  6. Nutzen Sie LinkedIn Analytics, um zu sehen, welche Beiträge am besten funktionieren und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.

Fazit

LinkedIn ist eine wertvolle Plattform für Unternehmer, die ihre Reichweite erhöhen und ihre Sichtbarkeit im beruflichen Kontext verbessern möchten. Der LinkedIn Algorithmus basiert auf maschinellem Lernen und berücksichtigt Faktoren wie Relevanz, Engagement, Aktualität und Authentizität. Um den Algorithmus für sich arbeiten zu lassen, sollten Nutzer regelmäßig relevante Inhalte veröffentlichen, relevante Keywords und Schlagwörter verwenden, ansprechende Inhalte gestalten und mit anderen Nutzern interagieren. Durch die Anwendung dieser Strategien können Unternehmer in Österreich das volle Potenzial von LinkedIn ausschöpfen.

Aktuelle Beiträge

Ein Computerbildschirm mit einer Lupe und einem roten Dreieck darauf.
von Roland Ertl 6. Februar 2025
Barrierefreie Website ab 2025 Pflicht! ➠ Jetzt prüfen & rechtssicher umsetzen – inkl. kostenloses Audit & SEO-Vorteile.
Studie der Online-Marketing-Agentur: Erschreckende Defizite bei heimischen Installationsbetrieben
von Roland Ertl 5. Dezember 2024
Erfahren Sie alles über digitale Defizite von Installationsbetrieben: ➠ Mobile Optimierung ✓ DSGVO ✓ SEO-Potenziale ✓ Jetzt lesen!
Illustration einer Karte mit roten Map-Pin, symbolisierend die Fokussierung auf Local SEO 2025
von Roland Ertl 12. November 2024
Local SEO Fehler 2025 vermeiden: Die 10 größten Stolperfallen & wie Sie Ihre lokale Sichtbarkeit steigern. ➠ Jetzt lesen!

Kategorien


Sie haben eine Frage zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns eine Nachricht!

Blog

Share by: