SEO, oder Suchmaschinenoptimierung, ist ein entscheidendes Werkzeug für Unternehmen in allen Branchen. Im Gesundheitswesen ist es jedoch besonders relevant. Warum? Weil es Ihnen hilft, neue Patienten zu gewinnen. Je besser Ihre SEO, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie neue Patienten anziehen.
SEO kann in verschiedenen Branchen zu deutlichen Unterschieden führen. Während Kosmetikmarken oder Unternehmen aus der Fitnessbranche oft den üblichen Ansatz verfolgen, indem sie einige Bilder optimieren und auf bestimmte Keywords abzielen, gestaltet sich das Vorgehen im Gesundheitswesen anders. Hier verwenden Suchmaschinen andere Bewertungstechniken für Webseiten, und es existieren strikte Einschränkungen bezüglich der Inhalte, die man veröffentlichen darf – Verstöße können schwerwiegende Folgen haben.
Für Neueinsteiger in diesem Bereich kann diese Komplexität überwältigend sein. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen in diesem Artikel einige nützliche Tipps vorstellen, die Ihnen die Arbeit deutlich erleichtern sollen. Als Informationsquelle dienen diese Empfehlungen dazu, Ihre Webseite im Gesundheitswesen erfolgreich zu optimieren, ohne dabei gegen Richtlinien zu verstoßen.
Lassen Sie sich nicht vom Fachjargon täuschen, denn das Konzept ist eigentlich ganz einfach zu verstehen. SEO oder Suchmaschinenoptimierung bezeichnet Maßnahmen, mit denen eine Webseite bei Google leichter gefunden werden soll.
Google greift auf eine Vielzahl von Faktoren zurück, um zu bestimmen, wie relevant eine Webseite für eine bestimmte Suchanfrage ist. Je relevanter sie ist, desto höher wird sie im Ranking platziert. Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach, oder?
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Unternehmen im Gesundheitswesen ihre Aufmerksamkeit auf medizinisches SEO richten sollten, aber das überzeugendste Argument ist zweifellos die Gewinnung neuer Patienten. Je besser Ihre SEO ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie neue Patienten gewinnen.
Um Ihre SEO zu verbessern, müssen Sie die Suchbegriffe finden, die Menschen verwenden, um medizinische Fachkräfte zu suchen. Keywords sind entscheidend für SEO, und medizinische SEO bildet da keine Ausnahme. Es geht darum, die Absicht des Benutzers zu verstehen. Sie müssen die Probleme Ihrer Patienten kennen, ihre häufig genutzten Suchbegriffe herausfinden und diese dann mit den Keywords Ihrer Konkurrenten vergleichen.
Tipp: Unser Blogbeitrag "Schritt-für-Schritt-Anleitung "Keyword-Recherche für KMU: So finden Sie die richtigen Keywords"
E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness und ist einer der wichtigsten Faktoren zur Bestimmung der Qualität einer Webseite. Um einen hohen E-E-A-T-Score zu erhalten, müssen Sie Inhalte produzieren, die von medizinischem Fachpersonal erstellt wurden. Diese Inhalte sollten regelmäßig aktualisiert und überarbeitet werden.
Tipp: Lesen Sie alles zum Thema E-E-A-T und warum es gerade für Websites aus dem Gesundheitsbereich so wichtig ist in diesem ausführlichen Blogbeitrag.
Im Gesundheitswesen gibt es einige gravierende Einschränkungen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass man keine Gesetze verletzt. Die Konkurrenzanalyse ist eine echte Möglichkeit, sichere Formulierungen und Texte zu finden, falls man sich selbst nicht sicher ist.
Eine verwirrende, schlecht strukturierte und unübersichtliche Webseite stellt die Geduld des Benutzers auf die Probe und führt zu Spannungen. Einfach zu navigierende Webseiten erhöhen Ihre Chancen, die Aufmerksamkeit des Benutzers zu halten.
Google kategorisiert Seiten, die Auswirkungen auf die Gesundheit, das Glück und die finanzielle Stabilität seiner Nutzer haben könnten, und legt bei medizinischen Seiten einen sehr hohen Standard fest. Erstellen Sie daher hochwertige Inhalte, die sowohl medizinisch relevant als auch ansprechend sind.
Tipp: Mehr zum Thema "Your Money or Your Life" finden Sie in unserem umfangreichen E-E-A-T Blogbeitrag.
Die Erstellung wertvoller Inhalte ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um mit Ihrem Publikum in Kontakt zu treten und es zu unterstützen. Ein Blog, der regelmäßig aktualisiert wird, ist in der Regel eine gute Wahl.
Kurze URLs können einen großen Einfluss darauf haben, wie Benutzer mit Ihrer Webseite interagieren. Sie weisen darauf hin, dass Ihnen die Zeit und das Erlebnis Ihres Publikums am Herzen liegt.
Fotos Ihrer Mitarbeiter, der Ordination und Ihrer Ausrüstung können unentschlossene Nutzer überzeugen und sind daher sehr wichtig. Sie können Bildern Keywords hinzufügen und so die SEO verbessern.
Es gibt wichtige Grundsätze, die beachtet werden sollten. Eine allgemeine Faustregel besagt, dass Texte, Inhalte und Seiten stets im Interesse der Benutzer gestaltet werden sollten. Es ist verlockend, Seiten ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Suchmaschinenoptimierung zu erstellen – doch dies ist eine Falle, in die viele Unternehmen geraten.
Ist es von Bedeutung, ob Google die Seite als interessant empfindet? Absolut.
Ist das Benutzererlebnis wichtiger als die Keywordoptimierung? Ohne jeden Zweifel.
Es ist ratsam, den Benutzer niemals zu einer bestimmten Handlung zu verleiten, da sich dies negativ auswirken kann. Stattdessen gilt es herauszufinden, was Ihre Webseite einzigartig macht, und Wege zu finden, um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Vervollständigen Sie Ihr Google Business Profil, um Ihre SEO zu verbessern. Nutzer können Ihr Unternehmen ganz neu erleben und schneller entdecken. Es kommt nicht nur der lokalen SEO zugute, es platziert Ihr Unternehmen auch in den lokalen Suchergebnissen auf Google.
Tipp: In unserem Artikel "Das Google Lokal-Pack: Wo der Zweite der Erste ist" finden Sie tiefe Einblicke zu diesem Thema.
SEO ist kein kurzfristiger Ansatz, sondern vielmehr ein schrittweiser Prozess, der dazu dient, eine starke Onlinepräsenz aufzubauen und die Konkurrenz zu übertreffen.
Tipp: Lesen Sie auch unseren Beitrag: "SEO-Erfolg: Wie lange dauert es und was ist zu erwarten?"
Ja, natürlich. Es existieren zahlreiche Agenturen, die sich auf SEO für das Gesundheitswesen spezialisiert haben und einige bieten sogar kostenlose Bewertungen ihrer Dienstleistungen an.
Haben Sie Interesse Ihre Website aus dem Gesundheitswesen zu optimieren?
Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da!
Es ist ratsam, mit beiden Ansätzen zu experimentieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse als Grundlage für zukünftige Entscheidungen zu nutzen. Den Fokus auf bestimmte Begriffe zu legen, kann jedoch die Erstellung von zielgerichteten Inhalten erleichtern.
Die Wahl hängt von Ihrer individuellen Zielsetzung ab. Wenn Sie Ihre Benutzer weiterbilden möchten, bieten sich Diagnosen als Schwerpunkt an. Möchten Sie Ihren Benutzern hingegen ein besseres Verständnis für die Bedeutung bestimmter Symptome vermitteln, kann es hilfreich sein, sich auf diese zu konzentrieren.
In unserem Leitfaden zum Thema "SEO für das Gesundheitswesen: Ein Leitfaden für österreichische Unternehmer" haben wir die Bedeutung von Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Gesundheitsbereich betont und Ihnen hilfreiche Tipps zur Optimierung Ihrer Webseite gegeben, um neue Patienten zu gewinnen. Die Komplexität des Gesundheitswesens erfordert besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht, um nicht gegen Richtlinien zu verstoßen.
Die SEO-Strategie im medizinischen Bereich unterscheidet sich von anderen Branchen. Daher ist es entscheidend, die Suchbegriffe zu verstehen, die potenzielle Patienten verwenden, und diese mit den Keywords der Konkurrenz zu vergleichen. Ein hoher E-E-A-T-Score (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) ist von zentraler Bedeutung, um die Qualität Ihrer Webseite zu steigern.
Es ist unabdingbar, die Einschränkungen im Gesundheitswesen und der Pharmabranche zu beachten, um keine Gesetze zu verletzen. Eine einfache und intuitive Navigation erhöht die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite. Zudem ist das Konzept "Your Money or Your Life" von großer Relevanz, da Google medizinischen Seiten einen hohen Standard setzt.
Das Contentmarketing spielt eine wichtige Rolle, um wertvolle Inhalte zu erstellen und Ihre Zielgruppe zu unterstützen. Bei der Erstellung von Inhalten sollten Sie darauf achten, das Benutzererlebnis in den Vordergrund zu stellen und nicht ausschließlich auf Keywordoptimierung zu setzen.
Um Ihre lokale SEO zu verbessern, empfiehlt es sich, Ihr Google Business Profil zu vervollständigen. Dabei können Fotos Ihrer Mitarbeiter, der Praxis und Ihrer Ausrüstung helfen, potenzielle Patienten zu überzeugen.
Als Experten im Bereich SEO stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Webseite erfolgreich zu optimieren und Ihnen bei der Gewinnung neuer Patienten zu unterstützen.
Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten und Ihre Onlinepräsenz zu verbessern.
Aktuelle Beiträge
Kategorien
Sie haben eine Frage zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Guntramsdorfer Straße 103/Top 8
2340 Mödling
+43 2236 38 1 42
EDELWEISS Digital GmbH
Impressum | Datenschutz | AGB